Luger Neujahrsempfang 2025
Am Sonntag, 12. Januar, fand der Luger Neujahrsempfang statt, zu dem die Ortsgemeinde eingeladen hatte.
Ortsbürgermeister Hermann Rippberger konnte in der Gemeindehalle viele Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie geladene Gäste begrüßen.
Nach der musikalischen Eröffnung durch die Chorgemeinschaft Lug/Dimbach unter Leitung von Frau Andrea Serr, gab der Ortsbürgermeister einen kurzen Rückblick über das abgelaufene Jahr 2024.
Beim örtlichen Rückblick wurde unter anderem über die Luger Bevölkerungsentwicklung und die finanzielle Situation der Gemeide berichtet.
Die wichtigsten Ziele für das Jahr 2025 sind die Fertigstellung der Erweiterung des Kindergartens und die schrittweise Sanierung der Gemeindehalle.
Auch die neuen Bauplätze im geplanten Neubaugebiet gilt es zu realisieren. Die weiteren geplanten Projekte und deren Fortschritt müssen ebenfalls im Auge behalten werden.
Zum Abschluß seiner Ansprache lobte der Bürgermeister die Arbeit und das vielfältige Angebot der Vereine und hob das ehrenamtliche Engagement und den Einsatz vieler Mitbürgerinnen und Mitbürger hervor. Dafür warb er weiterhin um Unterstützung.
Anschließend sangen die Kinder des Kindergartens zusammen mit dem Kindergartenteam ein Lied.
Grußworte und Neujahrswünsche überbrachten
der Bürgermeister Mario Tröstler von unserer französischen Partnergemeinde Mollkirch und unser Pfarrer Ulrich Nothhof.
KITA Lug gewinnt Apfelbaum
Am 19.Juli 2024 feierte die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. ihr 75-jähriges Bestehen. Seit der Gründung durch die damalige Landesregierung setzt sich die SDW für den Schutz und die Wiederaufforstung der Wälder ein. Die SDW hat sich dabei zum Ziel gesetzt das Verständnis der Menschen über die Bedeutung des Waldes aufzuklären. Um dies den Kleinsten bereits zu vermitteln hatte der Landesverband anläßlich des Jubiläums unter den KITAS in Rheinland-Pfalz
75 Apfelbäume verlost.. Zu den glücklichen Gewinnern gehörte unsere kommunale KITA Lug. Am 3. Dezember war es dann soweit:
Unter tatkräftiger Mitwirkung und großer Freude der Kinder wurde der Apfelbaum gemeinsam mit der
stv. Geschäftsführerin des SDW, Frau Alexandra Knapp, auf dem Waldspielplatz gepflanzt.
Für die Spende und das Pflanzen des Apfelbaums möchte ich mich im Namen der Ortsgemeinde Lug beim SDW und den engagierten Kindern unserer Kita sehr herzlich bedanken
Hermann Rippberger, Ortsbürgermeister
Bücherstube in Lug
Jetzt beginnt wieder die Lesezeit.
Deshalb möchte ich darauf hinweisen, daß in Lug in der Felsenstrasse 16
Dienstags von 16:00Uhr – 17:00Uhr
alle Kinder und Erwachsene Bücher kostenlos ausleihen können.
Die Ausleihdauer sollte drei Wochen nicht übersteigen.
Auch besteht in der Bücherstube die Möglichkeit zum Schmökern und Lesen. Sitzgelegenheiten dafür sind vorhanden.
Bitte nehmen Sie dieses tolle Angebot wahr und besuchen Sie die Bücherstube.
Im Namen der Ortsgemeinde Lug möchte ich mich bei Familie Schehl-Ribeiro für die Schaffung dieser Möglichkeit sehr herzlich bedanken.
Hermann Rippberger, Ortsbürgermeister
Neue Holzwippe auf dem Spielplatz
Zur Erweiterung des Spielangebotes für Kinder wurde auf dem Spielplatz eine neue Holzwippe aufgebaut. Die Anschaffung der Holzwippe wurde durch Spenden der Pfalzwerke, der AOK und des Dachdeckergeschäfts Christian Otto ermöglicht.
Der Aushub, die Betonarbeiten und der Aufbau wurde von unseren Gemeinderatsmitgliedern Joseph Cornet und Christian Otto durchgeführt.
Die Kinder werden sich über das neue Spielgerät sicherlich freuen und auch nutzen.
Im Namen der Ortsgemeinde Lug möchte ich mich bei den Spendern und unseren beiden Gemeinderatsmitgliedern für Ihren ehrenamtlichen Einsatz sehr herzlich bedanken.
Ich wünsche allen Kindern viel Spaß beim Benutzen der neuen Wippe.
Hermann Rippberger, Ortsbürgermeister
Auszeichnung „Familienfreundliche Gemeinde 2022“
für Lug
Landrätin Dr. Susanne Ganster gratuliert Ortsbürgermeister Hermann Rippberger zu der Auszeichnung
Am vergangenen Freitag, 13. Mai wurde die Ortsgemeinde Lug von der
Landrätin des Landkreises Südwestpfalz, Frau Dr. Susanne Ganster, im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Kreistagssaal der Kreisverwaltung Südwestpfalz mit dem Prädikat „Familienfreundliche Gemeinde im Landkreis Südwestpfalz 2022“ ausgezeichnet.
Die Jury bewertete dabei sowohl die Ortsgemeinde in ihrer Gesamtheit als auch die Vielfalt und Kreativität an kleineren und größeren Maßnahmen und Projekten, die zu einem familienfreundlichen Klima in der Ortsgemeinde Lug beitragen und fasste ihr Urteil wie folgt zusammen:
„Die Ortsgemeinde Lug legt seit Jahren ihren Schwerpunkt in der Dorfentwicklung auf eine
kinder- und familienfreundliche Politik, die sich in der Umsetzung in zahlreichen Projekten der unterschiedlichsten Handlungsfelder widerspiegelt.
Besonders hervorzuheben ist dabei das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger, die vielfältigen Kooperationen und das Miteinander der
Generationen.“
Neubaugebiet Erweiterung
Laubendöll
Der Gemeinderat Lug hat aufgrund der steigenden Nachfrage nach Wohnbauland in der Ortsgemeinde Lug beschlossen, ein neues Baugebiet in der Laubendöll zu erschließen. Die Erschließung dieses Neubaugebietes würde auch zur Entspannung bei der Suche nach verfügbaren Bauplätzen in der Ortsgemeinde Lug beitragen.
Dazu wurde die Fa. WVE aus Kaiserslautern beauftragt, eine Machbarkeitsstudie zu erstellen, um die rechtliche und technische Realisierbarkeit zu untersuchen.
Das jetzt vorliegende Ergebnis der Machbarkeitsstudie zeigt, dass eine Realisierung von 13 Bauplätzen mit einer Größe von 315 bis 635 m² möglich ist. (Siehe Darstellung)
Die Studie zeigt jedoch auch, dass die topographischen Verhältnisse für die Ver- und Entsorgung einen technischen und damit auch finanziellen Mehraufwand erfordern. Deshalb ist mit einem Erschließungspreis in einer Größenordnung von ca. 140.-€/m² zu rechnen und der daraus resultierende mögliche Verkaufspreis beträgt ca. 170.- €/m².
Aufgrund dieser Voraussetzungen soll nach Beschluß des Gemeinderates zunächst eine Interessenbekundung durchgeführt werden, ob auf Basis der Nachfrage eine Realisierung erfolgen kann.
Interessenten werden gebeten sich bei
Ortsbürgermeister Hermann Rippberger,
Tel.: 06392/3638
zu melden.
Die Interessenbekundung ist unverbindlich und dient dazu die weiteren Schritte zu planen.
Hermann Rippberger, Ortsbürgermeister
Beleuchtung auf Hornsteinkreuz erneuert
Nachdem über die Jahre die Beleuchtung des Hornsteinkreuzes immer mehr nachließ, wurde nun am vergangenen Samstag die Beleuchtung des Kreuzes durch eine neue und leistungsstarke 200 Watt Anlage ersetzt.
Nach der Beschaffung der LED-Beleuchtung, der zwei PV – Module und der Batterie, die als Pufferspeicher dient, wurden die einzelnen Komponenten durch einen Elektrofachmann zusammengebaut und getestet.
Anschließend zog Christian Otto mit seinen Helfern Steffen Seibel und Tim Müller die Einzelteile mit Hilfe einer Seilbahn auf den Hornsteinfelsen hoch. Auf dem Felsen erfolgte dann der Zusammenbau, die Befestigung auf einem Edelstahlgestell und der Endtest der Anlage.
Am Abend und in der Nacht konnte dann erstmalig das weithin sichtbare beleuchtete Hornsteinkreuz bewundert werden.
Im Namen der Ortsgemeinde Lug möchte ich mich bei allen Mitwirkenden und Helfern sehr herzlich bedanken.
Hermann Rippberger, Ortsbürgermeister
<< Neues Textfeld >>
Auszeichnung für Luger Kindergarten
Der Kindergarten, in den 22 Kinder gehen, 8 davon aus Dimbach, erhielt am Mittwoch (06.02.2019) von der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland das Zertifikat "Gesunde Kindertagesstätte" in Gold. Mit dieser Auszeichnung, die von Frau Anita Fritz und Volker Brendel von der AOK Kaiserslautern vorgenommen wurde, dokumentiert die AOK ihre Unterstützung der KiTa`s unter dem Motto "Gesunde Kinder - gesunde Zukunft". Der katholische Kindergarten St. Anna hat nun nach mehr als drei Jahren ein Projekt der Gesundheitskasse "JolinchenKids - Fit und gesund in der KiTa" erfolgreich abgeschlossen, und "...diese Auszeichnung kam nicht umsonst", - so Brendel. In dieser Tagesstätte wird noch individuell gekocht und die Köchin Angelika Seibel gibt sich hierbei alle Mühe den Anforderungen des Speiseplans gerecht zu werden. 15 Mahlzeiten zum Preis von 2,50 Euro müssen täglich zubereitet werden und die Produkte werden hauptsächlich aus der Region und auf den umliegenden Wochenmärkten eingekauft, wobei Mich, Käse, Butter und ähnliches als Bioprodukte besorgt werden. In diesem Zusammenhang betonte die Leiterin Marion Weber, dass es noch nie Probleme mit den Kindern gab die etwas nicht essen wollten. Besonderheiten bei der Ernährung werden mit den Eltern abgesprochen so dass es auch von dieser Seite keinerlei Differenzen gibt. In der Anfangszeit brachten die Eltern die Mahlzeiten noch selbst mit, doch die Hygienevorschriften erforderten eine Umstellung über einen Catering bis hin zur Selbstversorgung. Hierzu hat sich die jetzige Köchin, die Anfänglich als Spülkraft tätig war in einer zwei-jährigen Schulung weitergebildet. Die Leiterin M. Weber erklärte den Tagesablauf den die Kinder problemlos mitgestalten, vom gemeinsamen Händewaschen vor dem Frühstück, über den Bewegungstanz und das Zubereiten des Frühstückbüffet bis hin zum Tisch-deck-dienst. Weil acht Kinder an einem Tisch sitzen wird ganz automatisch auch das Rechnen gelernt. Lob für das Engagement der Leiterin und der Erzieherinnen kam von Ortsbürgermeister Hermann Rippberger der deutlich machte stolz darauf zu sein " ...dass sich das Personal Mühe gibt dass alles klappt". )